CATEGORIES
Suche »

    STANDING FRAME 2

    Code: GK-IN-303

    KONTAKT AUFNEHMEN
    Ausschreibungstext
    pobierz pdfPDF pobierz pdfDOC  
    Technische Zeichnung
    pobierz pdfPDF pobierz dwgDWG  
    3D Modelle
    pobierz dwgDWG  

    Beschreibung

    Die Anlage zur Rehabilitation von Menschen mit Gehproblemen sowie von Menschen mit Amputationen der unteren Extremitäten. Hilfreich für den posttraumatischen Prozess der Vertikalisierung des Patienten und den normalerweise aufeinanderfolgenden Lernprozess des Gehens. Die oberen Griffe geben dem Übenden die nötige Sicherheit, wenn er aufrecht steht. Beachten Sie, dass der Übende ständig von einer anderen Person abgesichert werden muss, um einen möglichen Sturz zu vermeiden. Die Übung ist nützlich, um sich von der COVID-19-Krankheit zu erholen.

    1. Aufrichtung des Patienten. Die Übung besteht darin, aufrecht zu stehen (Aufrichtung), wobei die oberen Griffe oder vertikalen Elemente verwendet werden.
    2. Aufstehen aus dem Rollstuhl. Stangenübung in unterschiedlicher Höhe. Je nach Verletzung ermöglicht die Konstruktion die Durchführung von Kniebeugen und Dehnübungen. Wie sollen Sie üben? - Fahren Sie zum Gerät, halten Sie den Stick fest und versuchen Sie aufzustehen, sich hinzusetzen oder Kniebeugen zu machen.
    3. Der Erhalt der aufrechten Position, der Gang am Geländer. Diese Übung richtet sich an Personen, die das Laufen lernen. Horizontale Handläufe, die entlang des Weges befestigt sind, geben dem Übenden Sicherheit und Absicherung.

    Übungen, die an diesem Gerät durchgeführt werden, wirken sich auch positiv auf das Muskelgedächtnis und die Propriozeption aus (Körperorientierungssinn, die Rezeptoren befinden sich hauptsächlich in Muskeln, aber auch in Gelenkkapseln, Sehnen und Bändern).


    Technische Daten
    Abmessungen des Geräts (LxWxH): 2,43 x 2,06 x 2,10 m
    Abmessungen der Sicherheitszone: 5,43 x 5,06 m

    Materialien
    Konstruktion aus pulverbeschichtetem galvanisiertem Stahl.

    Für weitere Fragen lassen Sie uns bitte wissen.

    Schlüsselwörter: