Körperlich
 
                    
                      
                        Körperliche Fähigkeiten beziehen sich auf Fertigkeiten, die mit dem Körper verbunden sind, also auf motorische Geschicklichkeit und die Fähigkeit, bestimmte Bewegungen auszuführen. Dazu gehören beispielsweise Laufen, Springen, Werfen, Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit.
                      
                     
                   
                                        
                    
                      
                      Sozial-emotional
 
                    
                      
                        Sozial: Bezieht sich auf Fähigkeiten im Gruppenverhalten, im Umgang mit anderen, in Kommunikation, Kooperation, Konfliktlösung und Beziehungsaufbau.
Emotional: Umfasst Fähigkeiten zum Erkennen und Verstehen eigener und fremder Emotionen sowie zu deren Regulation und angemessenem Ausdruck.
                      
                     
                   
                                        
                    
                      
                      Kognitiv
 
                    
                      
                        Kognitiv bezieht sich auf alles, was mit Kognition, kognitiven Prozessen, dem Geist und den menschlichen kognitiven Fähigkeiten zu tun hat. Es umfasst alle mentalen Funktionen wie Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken, Schlussfolgern, Entscheidungsfindung, Lernen und Bewusstsein.
                      
                     
                   
                                        
                    
                      
                      Kreativ
 
                    
                      
                        Kreativ bedeutet „schöpferisch, einfallsreich, innovativ“. Es bezeichnet etwas Neues, Originelles und Nützliches, z. B. eine Idee, ein Produkt, eine Lösung oder eine Handlung. Kreativität ist die Fähigkeit, neue Ideen und Verbindungen zwischen ihnen zu erzeugen.
                      
                     
                   
                                        
                    
                      
                      Inklusion
 
                    
                      
                        Das Spiel mit „Elementen für Kinder mit Behinderungen“ bezeichnet eine so gestaltete Aktivität, die an die Bedürfnisse von Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen angepasst ist, damit sie gleichberechtigt mit anderen Kindern daran teilnehmen können. Ziel ist es, dass das Spiel inklusiv, zugänglich und sicher ist sowie die Entwicklung des Kindes unabhängig von seinen Einschränkungen fördert.
                      
                     
                   
                                        
                    
                      
                      Integration
 
                    
                      
                        Das Spiel mit „integrativen Elementen für Kinder mit und ohne Behinderung“ ist eine Form der Aktivität, die so gestaltet ist, dass sie sowohl Kinder mit Behinderungen als auch gesunde Kinder gleichzeitig einbezieht. Ziel ist es, eine Situation zu schaffen, in der alle Kinder gemeinsam spielen können – und dabei gegenseitige Akzeptanz, Zusammenarbeit und Respekt lernen, unabhängig von ihren Unterschieden.
                      
                     
                   
                                        
                    
                      
                      Interaktiv
 
                    
                      
                        Das Spiel mit „interaktiven Spielgeräten“ bezeichnet eine Spielaktivität, bei der das Kind in eine aktive Wechselwirkung mit verschiedenen Geräten oder Ausstattungen tritt, die auf seine Handlungen reagieren. Das bedeutet, dass diese Geräte nicht nur passive Spielobjekte sind, sondern auf Bewegung, Berührung, Geräusche oder andere vom Kind ausgesendete Signale antworten.
                      
                     
                   
                                        
                    
                      
                      Sozialisierung
 
                    
                      
                        Das Spiel mit "Elementen der Sozialisierung” ist ein Spiel, das Kindern hilft, soziale Kontakte und Beziehungen zu erlernen — also wie man zusammenarbeitet, kommuniziert, teilt, Konflikte löst und andere versteht.
                      
                     
                   
                                        
                    
                      
                      Nachdenken
 
                    
                      
                        Das Spiel mit Elementen des „Nachdenkens“ ist eine Aktivität, bei der das Kind in kognitive Prozesse eingebunden ist – also in Denken, Analysieren, Problemlösen und Treffen von Entscheidungen während des Spielens.
                      
                     
                   
                                        
                    
                      
                      Feinmotorik
 
                    
                      
                        Das Spiel mit Elementen der „Feinmotorik“, z. B. dem Verschieben, ist eine Aktivität, bei der das Kind bewusst seine Hände oder Finger einsetzt, um Gegenstände zu greifen, zu verschieben, zu drehen oder anzuordnen.
                      
                     
                   
                                        
                    
                      
                      Lichtspiel
 
                    
                      
                        Spiel mit „Lichtelementen“ bedeutet ein Spiel, bei dem Gegenstände oder Geräte verwendet werden, die Licht ausstrahlen oder blinkende Lichteffekte erzeugen.
                      
                     
                   
                                       
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                                      
                                        
                                          
                                            
Beschreibung
Eine große leuchtende Sensorwand, die für kreatives Spielen konzipiert ist und für Kinder im Rollstuhl geeignet ist. Das Hauptmotiv sind zwei kämpfende Roboter, die Strahlen abfeuern, die aus drehbaren Rädern bestehen. Diese Räder strahlen bei Bewegung buntes Licht aus und machen das Spielen noch attraktiver. Auf der linken Seite der Wand befindet sich eine Rakete, während sich auf der rechten Seite das Haus eines Roboters befindet. Unten an der Wand befinden sich Rillen, die Vegetation nachahmen. Die Konstruktion besteht aus schwarz pulverbeschichtetem Stahl. Die Wand selbst ist aus HDPE-Kunststoff gefertigt. Die Rohre sind mit dekorativen kugelförmigen Elementen abgeschlossen.
* Verfügbare Pfostenfarben [RAL]: 7016; 9006.
Das Gerät enthält
	- 2 x Pfosten
 
	- 1 x Tafel mit Motiv von zwei Robotern
 
	- 19 x drehbare Räder, die farbiges Licht ausstrahlen
 
Technische Daten
	- Abmessungen des Geräts (LxBxH): 1,65 x 0,1 x 1,25 m
 
	- Sicherheitsbereich Abmessungen (LxB): 4,65 x 3,1 m
 
	- Altersgruppe: 2+
 
	- Anzahl der Benutzer: 4 Personen
 
	- Zertifikat zur Bestätigung der Einhaltung der Normen EN 1176 
 
	- Größenunterschiede von bis zu +/- 5% sind zulässig 
 
Materialien
	- Die Konstruktion besteht aus schwarzem Stahl, verzinkt und pulverbeschichtet,
 
	- Hauptprofil der Konstruktion: Ø76,1x2 mm,
 
	- Tafel aus 15 mm HDPE-Material,
 
	- Verfügbare Pfostenfarben [RAL]: 7016; 9006,
 
	- Farbe der Tafel: orange,
 
	- Farben der Räder: 9 x rot, 9 x grün, 1 x mehrfarbig (rot, blau, grün).