Sozial-emotional
Sozial: Bezieht sich auf Fähigkeiten im Gruppenverhalten, im Umgang mit anderen, in Kommunikation, Kooperation, Konfliktlösung und Beziehungsaufbau.
Emotional: Umfasst Fähigkeiten zum Erkennen und Verstehen eigener und fremder Emotionen sowie zu deren Regulation und angemessenem Ausdruck.
Kognitiv
Kognitiv bezieht sich auf alles, was mit Kognition, kognitiven Prozessen, dem Geist und den menschlichen kognitiven Fähigkeiten zu tun hat. Es umfasst alle mentalen Funktionen wie Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken, Schlussfolgern, Entscheidungsfindung, Lernen und Bewusstsein.
Kreativ
Kreativ bedeutet „schöpferisch, einfallsreich, innovativ“. Es bezeichnet etwas Neues, Originelles und Nützliches, z. B. eine Idee, ein Produkt, eine Lösung oder eine Handlung. Kreativität ist die Fähigkeit, neue Ideen und Verbindungen zwischen ihnen zu erzeugen.
Inklusion
Das Spiel mit „Elementen für Kinder mit Behinderungen“ bezeichnet eine so gestaltete Aktivität, die an die Bedürfnisse von Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen angepasst ist, damit sie gleichberechtigt mit anderen Kindern daran teilnehmen können. Ziel ist es, dass das Spiel inklusiv, zugänglich und sicher ist sowie die Entwicklung des Kindes unabhängig von seinen Einschränkungen fördert.
Integration
Das Spiel mit „integrativen Elementen für Kinder mit und ohne Behinderung“ ist eine Form der Aktivität, die so gestaltet ist, dass sie sowohl Kinder mit Behinderungen als auch gesunde Kinder gleichzeitig einbezieht. Ziel ist es, eine Situation zu schaffen, in der alle Kinder gemeinsam spielen können – und dabei gegenseitige Akzeptanz, Zusammenarbeit und Respekt lernen, unabhängig von ihren Unterschieden.
Sozialisierung
Das Spiel mit "Elementen der Sozialisierung” ist ein Spiel, das Kindern hilft, soziale Kontakte und Beziehungen zu erlernen — also wie man zusammenarbeitet, kommuniziert, teilt, Konflikte löst und andere versteht.
Sensorische Integration
Das Spiel mit Elementen der „sensorischen Integration“ ist eine Aktivität, die dem Kind hilft, Sinnesreize (Tasten, Bewegung, Sehen, Hören, Propriozeption) besser wahrzunehmen, zu verarbeiten und darauf zu reagieren.
Feinmotorik
Das Spiel mit Elementen der „Feinmotorik“, z. B. dem Verschieben, ist eine Aktivität, bei der das Kind bewusst seine Hände oder Finger einsetzt, um Gegenstände zu greifen, zu verschieben, zu drehen oder anzuordnen.
Beschreibung
Vierfacher, sensorischer Sandkasten für kreatives Spielen mit Sand und Wasser, geeignet für Rollstuhlfahrer. Das Spielzeug hat die Form von vier miteinander verbundenen Quadraten und verfügt über praktische Arbeitsplatten zum Herstellen von Sandkuchen, Siebe und Elemente mit Griffen zum Verschütten von Sand/Schlamm von einem zum anderen Sandkasten. Am Boden der Sandkästen befinden sich attraktive Fossilienelemente (Schalen, Knochen) und in der Mitte Wasserabläufe, die die Reinigung der Sandkästen nach dem Spiel erleichtern. Struktur aus pulverbeschichtetem galvanisiertem Stahl, beständig gegen Witterungsbedingungen und intensive Nutzung. Sandkastengehäuse und zusätzliche dekorative Elemente aus HDPE-Platte.
Das Gerät enthält
- 4 Kasten aus HDPE-Platten,
- 8 Arbeitsplatten für die Herstellung von Sandkuchen,
- 8 Siebe zum Streuen von Sand,
- 12 Elemente, die Fossilien imitieren (Schalen, Knochen), platziert auf dem Boden der Sandkastenschale,
- 2 Kipper zum Streuen von Sand, jeweils mit 2 Griffen,
- 4 Abflüsse von Wasser.
Technische Daten
- Geräteabmessungen (LxBxH): 2,19 x 2,18 x 0,77 m
- Abmessungen der Sicherheitszone: 5,19 x 5,18 m
- Zertifikat zur Bestätigung der Einhaltung der Normen EN 1176
- Größenunterschiede von bis zu +/- 5% sind zulässig
Materialien
- Die Struktur aus schwarzem galvanisiertem und pulverbeschichtetem Stahl,
- Sandkasten aus HDPE-Platte,
- Zusätzliche Elemente aus HDPE-Platten,
- Griffe aus Edelstahl,
- Sandstreukipper aus HDPE- Platte.