Körperlich
Körperliche Fähigkeiten beziehen sich auf Fertigkeiten, die mit dem Körper verbunden sind, also auf motorische Geschicklichkeit und die Fähigkeit, bestimmte Bewegungen auszuführen. Dazu gehören beispielsweise Laufen, Springen, Werfen, Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit.
Sozial-emotional
Sozial: Bezieht sich auf Fähigkeiten im Gruppenverhalten, im Umgang mit anderen, in Kommunikation, Kooperation, Konfliktlösung und Beziehungsaufbau.
Emotional: Umfasst Fähigkeiten zum Erkennen und Verstehen eigener und fremder Emotionen sowie zu deren Regulation und angemessenem Ausdruck.
Kognitiv
Kognitiv bezieht sich auf alles, was mit Kognition, kognitiven Prozessen, dem Geist und den menschlichen kognitiven Fähigkeiten zu tun hat. Es umfasst alle mentalen Funktionen wie Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken, Schlussfolgern, Entscheidungsfindung, Lernen und Bewusstsein.
Kreativ
Kreativ bedeutet „schöpferisch, einfallsreich, innovativ“. Es bezeichnet etwas Neues, Originelles und Nützliches, z. B. eine Idee, ein Produkt, eine Lösung oder eine Handlung. Kreativität ist die Fähigkeit, neue Ideen und Verbindungen zwischen ihnen zu erzeugen.
Rutschen
Spiel mit „Rutschen“ bedeutet, dass Kinder oder andere Personen von einer Höhe, oft von Rutschen, herunterrutschen.
Hängen
Das Spiel mit „Hängeelementen“ ist eine Aktivität, bei der das Kind sein Körpergewicht mit den Armen trägt, während es an einem Punkt hängt – z. B. an einer Sprossenwand, einer Stange, einem Seil, Ast oder einem anderen Gerät. Im Mittelpunkt dieses Spiels stehen der Griff, die Kraft der Arme und Schultern sowie die Koordination des gesamten Körpers.
Klettern
Das Spiel mit „Kletterelementen“ ist eine Aktivität, bei der das Kind Hindernisse nach oben überwindet, indem es Hände und Füße benutzt – also auf verschiedene Objekte klettert. Das können Sprossenwände, Kletterwände, Möbel, Hügel im Gelände oder andere Strukturen zum Überwinden von Höhen sein. Solche Spiele beanspruchen den ganzen Körper und fördern vielfältige motorische Fähigkeiten.
Inklusion
Das Spiel mit „Elementen für Kinder mit Behinderungen“ bezeichnet eine so gestaltete Aktivität, die an die Bedürfnisse von Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen angepasst ist, damit sie gleichberechtigt mit anderen Kindern daran teilnehmen können. Ziel ist es, dass das Spiel inklusiv, zugänglich und sicher ist sowie die Entwicklung des Kindes unabhängig von seinen Einschränkungen fördert.
Integration
Das Spiel mit „integrativen Elementen für Kinder mit und ohne Behinderung“ ist eine Form der Aktivität, die so gestaltet ist, dass sie sowohl Kinder mit Behinderungen als auch gesunde Kinder gleichzeitig einbezieht. Ziel ist es, eine Situation zu schaffen, in der alle Kinder gemeinsam spielen können – und dabei gegenseitige Akzeptanz, Zusammenarbeit und Respekt lernen, unabhängig von ihren Unterschieden.
Sozialisierung
Das Spiel mit "Elementen der Sozialisierung” ist ein Spiel, das Kindern hilft, soziale Kontakte und Beziehungen zu erlernen — also wie man zusammenarbeitet, kommuniziert, teilt, Konflikte löst und andere versteht.
Sensorische Integration
Das Spiel mit Elementen der „sensorischen Integration“ ist eine Aktivität, die dem Kind hilft, Sinnesreize (Tasten, Bewegung, Sehen, Hören, Propriozeption) besser wahrzunehmen, zu verarbeiten und darauf zu reagieren.
Nachdenken
Das Spiel mit Elementen des „Nachdenkens“ ist eine Aktivität, bei der das Kind in kognitive Prozesse eingebunden ist – also in Denken, Analysieren, Problemlösen und Treffen von Entscheidungen während des Spielens.
Feinmotorik
Das Spiel mit Elementen der „Feinmotorik“, z. B. dem Verschieben, ist eine Aktivität, bei der das Kind bewusst seine Hände oder Finger einsetzt, um Gegenstände zu greifen, zu verschieben, zu drehen oder anzuordnen.
Beschreibung
Ein farbenfrohes Außenspielset besteht aus einem Turm mit zwei durchbrochenem Dächer und einer Rutsche, einer Eingangstreppe mit Seil und Handläufen, einer schrägen Kletterwand mit Löchern, fünf Sensortafeln, einem Zähler und einem Sandkasten mit Sieb. Ein Set mit einer Stilistik, die sich auf die Formen der Schnecke bezieht. Die Struktur besteht aus rostfreiem Stahl, der wetterfest und für intensiven Gebrauch geeignet ist; geschweißte Konstruktion (Klammern sind nicht erlaubt). Die Strukturröhren (einschließlich vier gebogener Röhren) sind mit kugelförmigen Dekorelementen versehen, die an Schneckenfühler erinnern. Der Boden besteht aus einer HPL-Platte mit rutschfester Textur, die Sicherheit bei der Verwendung gewährleistet und ein Überhitzen in der Sonne sowie ein leichtes Einfrieren im Winter verhindert.
* Die vorgestellte Zeichnung sollte als illustrativ angesehen werden. Es kann geringfügig vom tatsächlichen Produkt abweichen.
Das Gerät enthält
- 16 Strukturröhren (einschließlich vier gebogener Röhren) mit kugelförmigen Dekorelementen, die an Schneckenfühler erinnern. Die Röhren müssen ein einzelnes Element sein (keine Verbindungen),
- 1 Turm mit einer Plattform und 2 durchbrochenen gebogenen Dächer,
- 1 Rutsche, komplett aus Edelstahl gefertigt (Rutsche, Seiten und Handläufe) Wände aus HDPE-Platte,
- 1 Eingangstreppe mit runden Überzügen, einem Seil und Handläufen,
- 1 schräge Kletterwand mit Löchern,
- 1 Eingangstreppe aus rostfreiem Stahl,
- 1 Plattform mit rutschfester Textur aus HPL.
- 5 sensorische Tafeln,
- 1 Rechenbrett,
- 1 Sandkiste mit vier Sieben.
Technische Daten
- Geräteabmessungen (LxBxH): 4,86 x 4,23 x 2,80 m
- Sicherheitszone: 7,85 x 7,23 m
- Freier Fallhöhe: 0,9 m
- Benutzeranzahl: 14
- Zertifikat zur Bestätigung der Einhaltung der Normen EN 1176
- Größenunterschiede von bis zu +/- 5% sind zulässig
Materialien
- Struktur und zusätzliche Elemente (Handläufe, Griffe, Halterungen usw.) bestehen aus rostfreiem Stahl AISI 304, mit Röhren der Durchmesser 76,1 x 2,0 mm (einschließlich zwei gebogener Röhren), 42,4 x 3,6 mm und 33,7 x 2,0 mm sowie Profilen: 40 x 40 x 2,0 mm. Röhren müssen ein einzelnes Element sein (keine Verbindungen),
- Rutsche, Seiten und Handläufe aus rostfreiem Stahl,
- Plattform und Sandkistenboden aus 10 mm dicker HPL mit rutschfester Textur,
- Dach, Eingangstreppe, Rutschenseiten und Kletterwand bestehen aus dreischichtigem, farbigem HDPE-Material mit einer Dicke von 15 mm.